0371- 3552044 | Limbacher Str. 193 | 09116 Chemnitz info@kuechenstudio-janthur.de
Der Teppich im Essbereich – für mehr Gemütlichkeit

Der Teppich im Essbereich – für mehr Gemütlichkeit

Der Teppich im Essbereich – für mehr Gemütlichkeit

Der Teppich unter dem Esstisch bringt mehr Gemütlichkeit in Ihren Essbereich. Gerade bei offenen Wohnkonzepten kann er den Essbereich optisch abgrenzen aber auch bei einem separaten Raum kann er eine sehr einladende Stimmung erzeugen. Was Sie alles beim Kauf eines Teppichs für den Essbereich beachten sollten, verraten wir Ihnen hier.

Der Teppich unter dem Esstisch bringt mehr Gemütlichkeit in Ihren Essbereich.

Ein Teppich unter den Esstisch?

Wer denkt, ein Teppich unter dem Esstisch ist eher ungeeignet, der täuscht sich. Durch einen schönen Teppich unter dem Esstisch bringen Sie Farbe, Design und Gemütlichkeit in Ihren Essbereich.

Doch die Wahl des Teppichs sollte gut überlegt sein. Wählen Sie einen Teppich der von der Größe zum Esstisch passt und aus einem eher robusten Material besteht. Verzichten Sie auf Langflorteppiche! Durch seine Höhe von über 15mm und den vielen einzelnen Fäden, ist er wahnsinnig schwierig zu reinigen. Herunterfallende Essensreste und Krümel verschwinden sehr schnell unter den langen Fäden.

Ein Kurzflorteppich mit einer Höhe unter 15 mm und aus einem robusten Material ist deutlich besser für den Essbereich geeignet. Noch besser ist ein Teppich aus Flachgewebe. Hier können Krümel und Ähnliches schnell mittels Staubsauger beseitigt werden.

Folgende Vorteile bietet ein Teppich im Essbereich:

  • sorgt für warme Füße ist gesorgt
  • verbreitet Gemütlichkeit
  • dämpft Geräusche
  • schützt den Boden vor Kratzern
  • grenzt den Essbereich optisch ab
Durch einen schönen Teppich unter dem Esstisch bringen Sie Farbe, Design und Gemütlichkeit in Ihren Essbereich.

Was sollte bei der Auswahl eines Teppichs für den Essplatz beachtet werden?

Die richtige Größe

Der Teppichrand sollte ca. 60 – 70 cm über den Tisch hinausragen. Wenn Sie natürlich viel Platz zur Verfügung haben, kann er auch deutlich größer werden. Wir die Teppichgröße zu knapp gewählt, stört es beim Stühle Hinein- und Herausschieben, da die Stühle ständig über den Teppichrand holpern.

Die richtige Teppichart

Wie oben schon erwähnt sollte man auf Hochflorteppiche verzichten. Diese sind zwar kuschelig aber sehr schlecht von Krümel und Essensresten zu befreien. Entscheiden Sie sich für den Essbereich lieber für einen Kurzflorteppich oder einen aus Flachgewebe.

Das richtige Material

Die Wahl des richtigen Materials sollte auch nicht unterschätzt werden, denn der Teppich sollte pflegeleicht und widerstandsfähig sein. Er muss einigen Belastungen, wie zum Beispiel rutschende Stühle, aushalten und sollte zudem leicht zu reinigen sein. Folgende Materialien sind hierfür gut geeignet:

Kunstfasern wie Propylen, Polyacryl und Polyamid

Diese Fasern sind schmutzunempfindlich und auch Feuchtigkeit ist kein Problem. Die Reinigung ist unkompliziert aber bei Fettflecken sollte man schnell sein und Sie so schnell wie möglich entfernen, um unschöne Rückstände zu vermeiden.

Kokosfaser

Ein Teppich aus dicht gewebter Kokosfaser ist bestens geeignet, da er auch Feuchtigkeit vertragen kann. Teppiche aus Jute oder Sisal sind empfindlich gegen Feuchtigkeit und könnten beim Waschen Beschädigungen davon tragen. Aus diesem Grund sind Teppiche aus diesen Materialien eher weniger für den Essbereich geeignet. Ein Kokosteppich kann problemlos ausgewaschen werden.

Seegras

Solche Teppiche sind wahnsinnig widerstandsfähig. Sie sollten nicht nass werden aber Feuchtigkeit ist kein Problem. Bei diesen Teppichen werden dicke Garne vom Seegras zu einem Teppich in Naturton gewebt und erinnern an einen Flechtkorb.

Wolle

Wolle ist weich, anschmiegsam und robust. Sie dämpfen hervorragend den Lärm von herumrutschenden Stühlen.

Seegras-Teppiche sind wahnsinnig widerstandsfähig.
Die Wahl des richtigen Materials sollte auch nicht unterschätzt werden, denn der Teppich sollte pflegeleicht und widerstandsfähig sein.

Welche Teppichform eignet sich?

Optisch passen die Teppiche am besten zum Esstisch, wenn Sie die gleiche Form wie Dieser haben. Zu einem rechteckigen Esstisch ist die beste Wahl ein rechteckiger Teppich. Zu einem runden Tisch passt am besten ein runder Teppich. So wird die Form vom Esstisch noch einmal ergänzt.

Natürlich muss man sich nicht starr an die oben aufgeführt Regel halten. Ein Tierfell-Teppich kann  mit seiner unregelmäßigen Form für einen schönen Blickfang sorgen, gerade in Kombination mit Massivholzmöbeln im Landhausstil.

Wer seinen Teppich strategisch platziert und in der richtigen Größe gewählt hat, der kann seinen Essbereich, gerade in den heute so beliebten offenen Wohnkonzepten,  sehr schön vom restlichen Wohnbereich abtrennen.

Wow-Effekt durch Teppich-Designs

In der heutigen Zeit gibt es viele Teppiche mit modernen und kontrastreichen Designs. Besonders Teppiche mit einem schönen Randmuster sind bestens geeignet um ihn unter den Esstisch zu platzieren, da der Rest des Designs eh vom Tisch abgedeckt wird.

Es gibt ein ganz einfaches Prinzip: Kombinieren Sie zu einem hellen Esstisch einen Teppich, welcher in dunklen Farbtönen gehalten ist. Zu einem dunklen Esstisch ist die Kombination mit einem helleren Teppich super. Da es im Esszimmer meist wenig Farbe gibt, sollten Sie mit dem Teppich ein farbliches Highlight setzen.

In der heutigen Zeit gibt es viele Teppiche mit modernen und kontrastreichen Designs.

Wunschtermin hier anfragen

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Der gemütliche Essbereich

Der gemütliche Essbereich

Der gemütliche Essbereich

Der Essbereich ist das Herz in jeder Wohnung und das Zentrum in jedem Haus. Hier wird nicht mehr nur gegessen, sondern er ist zum Treffpunkt der ganzen Familie geworden.  Aus diesem Grund sollte man diesem Teil der Wohnung auch besondere Aufmerksamkeit schenken.

Der Essbereich ist das Herz in jeder Wohnung und das Zentrum in jedem Haus.

Finden Sie Ihren Stil

Es gibt eine riesige Auswahl an Esstischen und Stühlen auf dem Markt, die einen ganz schön überfordern kann. Aus diesem Grund haben wir Ihnen hier ein paar Tipps zu verschiedenen Stilen zusammengestellt.

Bei dem modernen Stil wird eher auf Einfachheit und Geradlinigkeit gesetzt. Hier empfehlen wir Tische aus Glas, Stahl oder Chrom. Diese sind meist in Grau, Weiß oder Schwarz gehalten und somit gut mit anderen Dingen kombinierbar.

Wer auf den gerade sehr angesagten Industrial-Stil abfährt, für den ist Stahl genau das richtige. Denn hier dürfen Möbel aus alten Lagerhallen, auch im gemütlichen Esszimmer, nicht fehlen.

Wenn Sie es eher klassisch mögen, entscheiden Sie sich am besten für Holz. Holztische mit Ihrer individuellen Maserung und den nicht perfekten Kanten verleihen Ihrem Essplatz einen angenehmen Charme und eine ganz besondere Wohlfühlatmosphäre.

Egal für welchen Stil Sie sich entscheiden, wichtig ist, dass alles harmonisch aufeinander abgestimmt ist.​

Der Essbereich - riesige Auswahl an Esstischen und Stühlen auf dem Markt

Bequem muss es sein

Von morgens bis abends verbringen wir immer wieder Zeit im Essbereich, gerade aus diesem Grund sollte man hier auf einen bestimmten Komfort achten. Wichtig sind vor allem optisch ansprechende aber dennoch bequeme Stühle. Wer aber eine Alternative zu der eher gewöhnlichen Variante mit Stühlen sucht, den empfehlen wir die Verwendung von Sitzbänken. Diese erfreuen sich an immer mehr Beliebtheit und es gibt sie in den unterschiedlichsten Materialien und Farben.

Eine Bar oder Theke im Essbereich?

Wem nicht so viel Platz zur Verfügung steht, für den kann es ein moderner Esstisch Ersatz sein aber auch als Ergänzung des Essbereichs ist diese Variante super geeignet. Gerade Theken aus Marmor oder Glas können in Verbindung mit Barhockern, die z.Bsp. einen Echtlederbezug besitzen, echt spannend sein. Außerdem ist eine Bar bzw. Theke eine super Möglichkeit mehr Sitzplätze und zusätzlichen Stauraum zu schaffen. Bei einem offenen Wohn-Essbereich ist eine Bar optimal geeignet, um beide Bereiche voneinander zu trennen.​

Von morgens bis abends verbringen wir immer wieder Zeit im Essbereich, gerade aus diesem Grund sollte man hier auf einen bestimmten Komfort achten.
Ein Essbereich sollte nicht nur aus Tisch und Stühlen bestehen, die Deko ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil für eine gemütliche Wohlfühlatmosphäre.

Verfügbaren Platz richtig nutzen

Optimal für Menschen mit wenig Platz, sind ausklappbare Tischplatten oder freitragende Ausziehtische. Beide Möglichkeiten können stilvoll gestaltet werden und nehmen dabei nicht viel Platz weg.

Die richtige Deko

Ein Essbereich sollte nicht nur aus Tisch und Stühlen bestehen, die Deko ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil für eine gemütliche Wohlfühlatmosphäre. Füllen Sie die Wände zur Abrundung Ihres Essbereiches einfach mit Sideboards, Geschirrschränken oder Bildern. Setzen Sie Farbakzente! Denn eine einzelne, dezent gestrichene Wand kann sehr viel bewirken. Ist es Ihnen leider nicht möglich mit natürlichem Licht eine angenehme Stimmung zu erzeugen, greifen Sie zu großen Lampen über dem Tisch. Zusätzlich dezente Deko-Elemente wie stilvolle Tischsets, Blumenvasen oder Obstschalen runden das Gesamtkonzept optimal ab.

Wunschtermin hier anfragen

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Sockellose Küchen

Sockellose Küchen

Sockellose Küchen

Wer Designküchen liebt sollte sich für eine Küche ohne Sockelblende entscheiden, denn die Zeiten der Sockelblende sind gezählt.

Die Sockelblende ist das typische Merkmal einer Einbauküche. Sie verbirgt die Stützen, auf denen die Küchenmöbel ausbalanciert werden. Leicht zurückgesetzt schafft sie auch Fußraum, um möglichst nah an der Küchenzeile stehen zu können. Die Anbringung von Sockelleuchten sorgt für eine indirekte Beleuchtung, die derzeit sehr angesagt ist. Aber auch die Möglichkeit von Sockelschubladen, um mehr Stauraum zu schaffen, ist eine tolle Möglichkeit. Ganz ausgefallen ist die Idee vom im Küchensockel eingebauten Staubsauger.

Desingküchen – Verzicht auf Sockelblende

Das hochpreisige Küchendesign von heute verzichtet zunehmend mehr auf Sockelblenden. Es ist ein eher unauffälliges Detail von dem gerne, durch die vielen anderen außergewöhnlichen Details in der modernen Designküche von heute, abgelenkt wird. Dennoch verleiht dieses kleine Detail den Küchenmöbeln einen ganz anderen Charakter.

Sie bekommen immer mehr den Charakter eines Wohnmöbels, was super in die heutige Zeit der offenen Küche passt. Aus diesem Grund hat sich der Anspruch an das Küchenmöbeldesign in den letzten Jahren deutlich verändert. Küchenzeile, Küchenschränke und Kücheninsel sollen sich immer besser in die Wohnatmosphäre integrieren. Dieser Effekt wird optimal durch den Verzicht auf Sockelblenden erzielt. Denn wer hat schon einmal Wohnzimmerschränke auf einem Sockel stehend gesehen und am besten noch mit Lüftungsgittern versehen?

Der Verzicht auf Sockelleisten fällt am ehesten bei der freistehenden Kücheninsel auf.
Sockellose Küchen - die Zeiten der Sockelblende sind gezählt

Kücheninsel – Die erste Wahl für sockellos

Der Verzicht auf Sockelleisten fällt am ehesten bei der freistehenden Kücheninsel auf. Die Kücheninsel ist die erste Wahl für Fronten bis auf den Boden, da sie es ist, welche in den Wohnbereich hineinragt und sich daher harmonisch in das Wohnzimmerbild einfügen soll. Die Wirkung ist verblüffend und gerade die grifflos gestalteten Küchenmöbel profitieren vom Verzicht auf einen Küchensockel. Sie erhalten hierdurch eine morderne, puristischere und geradlinigere Ausstrahlung.

Viele Küchenhersteller haben Küchen ohne Sockel im Programm, dennoch scheint sie in Privatwohnungen noch nicht angekommen zu sein. Hier sieht man sie noch recht selten.

 

Vielleicht konnten wir Sie mit diesem Beitrag für Küchen ohne Sockelleiste begeistern. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf und wir beraten Sie gerne persönlich und individuell zu diesem Thema!

Wunschtermin hier anfragen

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Küche mit Sockelblende

Küche mit Sockelblende

Küche mit Sockelblende

Bei der Küchenplanung kommt es auf viele Details an, eines davon ist die Sockelblende. Sie sind sicher nicht das erste Detail an das man denkt, dennoch ist es für das Gesamtbild ein wichtiges.

Wozu sind Sockelblenden eigentlich da?

Wie jeder weiß, muss eine Küche irgendwie auf dem Boden stehen. Hierzu werden Füße benötigt, die den Korpus tragen. Leider sind diese Füße oftmals wenig dekorativ und werden aus diesem Grund mit Sockelblenden verdeckt. Ein zusätzlich positiver Nebeneffekt ist, dass sich weiniger Staub unter den Küchenschränken ansammeln kann.

Um beim Kochen näher an die Küchenzeile herantreten zu können, ist die Sockelleiste ebenfalls ein wichtiges Detail. Da unsere Füße im Vergleich zum restlichen Körper weiter hervorstehen, ist es sinnvoll, den unteren Teil des Korpus etwas zurückzuversetzen. Hier sorgt die Sockelblende für einen optisch schönen Abschluss.

Die Sockelblende - sicher nicht das erste Detail an das man denkt, dennoch ist es für das Gesamtbild ein wichtiges
Sockelblenden in Korpusfarbe - unauffällig und fügt sich besonders gut in das Gesamtbild ein

Die individuelle Gestaltung von Sockelblenden

  1. Sockelblenden in Korpusfarbe

Dies ist sicher die einfachste Gestaltungsidee aber so bleibt die Sockelleiste unauffällig und fügt sich besonders gut in das Gesamtbild ein.

  1. Dezentes Grau verwenden

Auch bei dieser Lösung hält sich die Sockelblende im Hintergrund und überlässt dem Küchenkorpus die Hauptrolle. Je nach Grauton, kann sogar die Illusion einer schwebenden Küche erzielt werden.

  1. Edelstahl-Optik

Wer in seiner Küche auf ein hochwertiges Aussehen setzt, für den ist diese Variante genau die Richtige. In Kombination mit einer Edelstahl-Arbeitsplatte erzielen sie ein stimmiges Gesamtbild.

  1. Beleuchtung

Wer auf extravagante Akzente steht, verziert seinen Küchensockel mit LED-Leuchten. Dieser indirekte Leuchteffekt verleiht Ihrer Küche etwas ganz Besonderes.

  1. Verzicht auf Sockelblende

Für Minimalisten, Designliebhaber und kleine Räume die perfekte Lösung. Die Küchenzeile wirkt hierdurch Leicht und kleine Räume nicht so vollgestellt.

Außerdem ist diese Variante bei den aktuellen Designküchen immer mehr zu finden. Erfahren Sie in dem folgenden Beitrag mehr dazu: Sockellose Küchen

Wunschtermin hier anfragen

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Hochflexible Konzeptküchen

Hochflexible Konzeptküchen

Hochflexible Konzeptküchen

Die meisten Menschen lieben Veränderungen und neuen Wind in der Wohnung. Aus diesem Grund werden gerne mal die Möbel umgestellt. In vielen Räumen wie Schlaf- oder Wohnzimmer stellt dies kein Problem dar aber was ist mit der Küche?

Da die Hoch- und Unterschränke meist eine Einheit bilden und zusätzlich die Geräte vollintegriert sind, gibt es an der Küchenanordnung eigentlich nicht mehr viel zu rütteln. Somit ist die Küche meist einer der unflexibelsten Räume in der Wohnung. Doch dieser Unflexibilität  soll nun ein Ende gesetzt werden und zwar durch Modulküchen.

Wer also gerne mal eine Veränderung braucht, sollte sich beim Küchenkauf eventuell überlegen sich für eine Modulküche zu entscheiden. Diese sind weit aus Flexibler und dafür gemacht umgebaut zu werden. Modulare Küchen werden auch gern als Konzeptküchen bezeichnet. Hier meint man die voneinander unabhängigen Küchenmodule (Geräte,  Unterschränke, Hängeschränke, Spülenschränke, teilweise auch Schränke mit Küchenspüle und Kochfläche) welche auch gern frei stehen können.

Modulare Küche - kann durch ihre Flexibilität einfach anders arrangiert werden

Modulküchen besitzen einige Vorteile gegenüber Küchen die exakt für den Raum geplant und zugeschnitten wurden. Diese Vorteile sind Folgende:

  • einfacher Auf- und Abbau
  • Küchenplanung kann vor Ort, während des Aufbaus erfolgen
  • Kombination mit anderen Möbeln möglich
  • können durch andere Module ergänzt und erweitert werden
  • leichte Anpassung an neue Grundrisse, z. Bsp. bei einem Umzug
  • Verwendung von Modulen auch in anderen Räumen möglich
  • kürzere Planungszeit wird benötigt
Hochflexible Konzeptküchen werden auch modulare Küche genannt.

Ein Umdenken beim Küchenkauf lohnt sich auf jeden Fall, wenn man jetzt schon weiß, dass die jetzige Wohnsituation nicht für immer ist. Anstatt zu hoffen das der Nachmieter die Küche für eine kleine Ablöse übernimmt oder alternativ eine möglichst billige Einbauküche zu kaufen, ist die Modulare Küche gleich die bessere Lösung. Solche Küchen lassen sich beim Umzug einfach abbauen und in der neuen Wohnung ganz einfach und individuell wieder aufbauen. Selbst wenn die neue Küche einen ganz neuen Raumschnitt vorweist, kann die modulare Küche durch ihre Flexibilität einfach anders arrangiert werden, so dass sie auch in der neuen Küche optimal zur Geltung kommt. Gerade für Menschen die auf Nachhaltigkeit Wert legen und der Wegwerfgesellschaft etwas entgegen setzen möchten, ist die Modulküche die optimale Lösung.

Modulküchen besitzen einige Vorteile gegenüber Küchen die exakt für den Raum geplant und zugeschnitten wurden.

Wunschtermin hier anfragen

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.