Küchenfronten –
kleine Materialkunde
Die Küchenfronten prägen das Gesamterscheinungsbild Ihrer Traumküche. Bei der Wahl der Ausführungen, Farben, Materialien, Formen und Strukturen sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Die Unterteilung der Küchen in Stilrichtungen geschieht anhand der Küchenfront und der Ausstattungsmerkmalen. Bekannte Beispiele dafür sind:
Landhaus
Klassik
Design
Modern
Prime
Living
Image
Family

Lassen Sie sich von dieser Einteilung aber nicht einengen und gestalten Sie Ihre Küche nach eigenen Wünschen. Jeder Mensch hat einen eigenen Geschmack und eine eigene Vorstellung von seiner Traumküche. Der Mix aus unterschiedlichen Materialien, Formen und Farben kann spannende und individuelle Küchenkreationen hervorrufen. Geben Sie Ihren Ideen Raum und kombinieren Sie was Ihnen gefällt. Denn nur so können Sie Ihre ganz individuelle Traumküche einrichten.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der verschiedensten Frontmaterialien und deren Eigenschaften.
Wunschtermin hier anfragen
Überblick über Küchenfronten und Materialien
Kunststofffronten / Melaminharzfronten
Diese Fronten sind in den unterschiedlichsten Farben, Dekoren, matt oder glänzend und Strukturen erhältlich. Durch seine guten Presseigenschaften wird dieses Material auch sehr gern für Holznachbildungen verwendet.

Kunststofffronten sind eine preisgünstige und wiederstandsfähige Gestaltungsmöglichkeit. Das Erkennungsmerkmal sind die ringsherum angebrachten Kanten.
Eigenschaften:
hygienisch
lichtbeständig
säurebeständig
schlagfest
schmutzabweisend
wasserabweisend
Hier kann der Inhalt erstellt werden, der innerhalb des Moduls benutzt wird.
Schichtstofffronten
Schichtstofffronten sind sehr widerstandsfähig, pflegeleicht und sind in unterschiedlichen Qualitätsstufen erhältlich. Die Qualitätsstufen werden durch die Anzahl der verwendeten Papierlagen beeinflusst. Durch die dickere Oberfläche ist sie somit widerstandsfähiger als eine Kunststofffront.
Bei der Herstellung von Schichtstofffronten wird das Trägermaterial mit Kunststofflaminaten beschichtet. Es besteht aus unterschiedlichen Papierschichten, welche in Kunstharz getränkt werden. Die Träger- bzw. Kernpapiere werden in Kunstharz (Phenolharz) getränkt. Das einfarbige oder bedruckte Papier welches auch als Dekorpapier bezeichnet wird, wird in Melaminharz (Naturharz) getränkt und unter starkem Druck und hoher Hitze auf das Trägermaterial geleimt. Als zusätzlichen Abriebschutz dient ein Overlaypapier, welches extra aufgebracht wird. Durch entsprechende Pressbleche erhalten die Fronten ihre individuellen Strukturen und Profile. Zum Abschluss werden die Fronten bekanntet.
Schichtstofffronten besitzen eine geschlossene Oberfläche, sind aus diesem Grund leicht zu reinigen und kratz- und stoßfest. Er ist nicht wieder verformbar. Momentan wird Schichtstoff in fast 4000 verschiedenen Dekoren hergestellt.
Eigenschaften:
bis zu 230 Grad C hitzebeständigresistent gegen viele Säuren, Chemikalien und Laugen (z.B. Nitroverdünnung)schnittfest und UV-echtkratzfestpflegeleicht und farbbeständig bei künstlicher Lichteinwirkungrißfeststoßfestsehr abriebfest
- geperlt,
- strukturiert,
- matt,
- geport,
- hochglänzend und nano-beschichtet
- usw.
− Mehrschicht Qualitätsspanplatten mit Feinspandeckschicht
− schwer entflammbare B 1 Platten
− feuchtebeständige Mehrschicht-Qualitätsspanplatten V 100 K
Schichtstoff ist ein Hochdrucklaminat. Als Grundlage dienen verschiedene Dekorpapiere, welche mehrfach mit Harzen getränkt werden. Die oberste Bahn ist eine transparente Deckschicht. Letztendlich werden alle Schichten mittels starker Hitze und extremen Druck (ca. 180 Tonnen) miteinander verpreßt. Der Nachteil ist, daß durch die extreme Härte des Materials eine Front nicht in jede beliebige Form gebracht werden kann. Durch das so genannte Postformingverfahren kann die Kante aber einseitig abgerundet werden.
In Küchen, in denen die Möbel starken Belastungen ausgesetzt sind, ist Schichtstoff unbedingt zu empfehlen. Schichtstofffronten kann man auch nach vielen Jahren noch nachkaufen.
Schichtstoff ist die etwas teurere Front, aber mit Sicherheit qualitativ hochwertiger, stabiler und vor allem langlebiger als Folie.
Folienfronten
Bei den Folienfronten werden polymere Folien um die Frontfläche einer MDF – Platte gezogen. Dieses Verfahren wird Tief-Ziehverfahren genannt. Das Erkennungsmerkmal sind keine sichtbaren Fugen oder Kanten am Rand der Front, da die Folie auch um die Ecken gezogen wird. Diese Fronten sind in vielen Farben aber auch als Holznachbildung in zahlreichen Varianten erhältlich.
Folienfronten sind zwar pflegeleicht aber nicht ganz unempfindlich. Sie zerkratzen schneller als die oben genannten Fronten.

Eigenschaften:
hygienisch
lichtbeständig
schmutzabweisend
Lackfronten
Lackfronten sind in verschiedensten Ausführungen zu haben. Darunter zählen zum Beispiel Hochglanzlack, Strukturlack oder Mattlack. Sie werden meist auf einer MDF – Platte in einem Mehrschichtverfahren aufgebracht und auf Hochglanz poliert. Die Kanten und auch teilweise die Rückseiten werden lackiert und somit wird keine extra Bekantung benötigt.
Aufgrund ihres herstellungsprozesses sind die Lackfronten eher im gehobeneren Preissegment zu finden. Je höher die Lackschichten sind, desto besser ist die Qualität und der Preis steigt dem entsprechend an.
Eigenschaften:
hygienisch
lichtbeständig
schmutzabweisend
wasserabweisend
Acrylfronten
Eigenschaften:
hygienisch
lichbeständig
pflegeleicht
schmutzabweisend
wasserabweisend
Glasfronten
Es wird im heutigen Küchenbau vor allem Klarglas, Satinato (Milchglas) oder Bleiglas verwendet. Dieses kann auch noch mit verschiedenen Facettenschliffen aufgewertet werden.
Glasfronten werden in unterschiedlichen Programmen als Akzentfront eingesetzt, um die Küche aufzulockern und einen Einblick in die geschlossenen Schranke zu gewähren. Es gibt sie auch als so genannte Lackfront, bei denen auf die Vorderseite eine ESG (Einscheibensicherheitglas)- Glasscheibe aufgebracht wird. Hierdurch lassen sich somit alle erdenklichen Farbvarianten in einer Hochglanz–Version herstellen. Der Nachteil dabei ist, dass bei den meisten Herstellern die Griffauswahl begrenzt angeboten wird. Einige Küchenhersteller versuchen sich momentan mit Glasfronten, die auf der Rückseite lackiert sind (Siebdruck).
Glasfronten sind sehr pflegeleicht und weitestgehend kratzfest. Eine Komplettküche mit Glasfronten ist im oberen Presisegment zu finden.
Eigenschaften:
hygienisch
lichbeständig
pflegeleicht
kratzfest
säurebeständig
schmutzabweisend
wasserabweisend
Holzfronten
Furnier oder Massivholz
Eine Küche die komplett aus Massivholz besteht, wird Vollholzküche genannt. Holz ist nach wie vor eines der besten Materialien. Es strahlt Natürlichkeit, Wärme und Geborgenheit aus. Sie werden durch Veredelungen (Öle oder Lacke) vor Schmutz, Feuchtigkeit und Kratzern geschützt. Man sollte sie trotzdem vor dauerhafter Hitze und Feuchtigkeit schützen. Da Holz ein natürlicher Werkstoff ist, besteht ein hohes Risiko zum Aufquellen und Schwinden der Fronten. Durch Lichteinwirkung kann sich die Farbstruktur des Holzes verändern.
Echtholzfronten / Furnierte Fronten
Eigenschaften:
hygienisch
pflegeleicht
schmutzabweisend